Eine Untersuchung der aktuellen Situation und der künftigen Herausforderungen

Bereits in den Jahren 2020 und 2021 wurde für den grenzüberschreitenden Raum rund um den Deutsch-Luxemburgischen Naturpark eine ausführliche Analyse der aktuellen Situation und der künftigen Herausforderungen erstellt.

Diese Raumanalyse untersuchte die vier Themenfelder „Grenzüberschreitende Regionalentwicklung“, „Landschaft & Naturschutz“, „Tourismus & Erholung“ sowie „Kommunikation & Umweltbildung“. Für jedes Themenfeld wurde auch der bisherige Stand der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erörtert und eine „Stärken-Schwächen Analyse“ erstellt.

Abschließend beleuchtet die Raumanalyse konkrete Potenziale für die künftige grenzüberschreitende Zusammenarbeit und benennt in einem Anhang mögliche Projekte, die in den einzelnen Themenfeldern umgesetzt werden könnten.

Der Endbericht der „Studie zur künftigen Ausrichtung des deutsch-luxemburgischen Naturparks“ ist eine interessante Hintergrundlektüre für potenzielle Antragsteller.

Allerdings sollte beim Lesen beachtet werden, dass der Untersuchungsraum dieser Raumanalyse etwas größer ist, als das vom Interreg-Programm definierte Fördergebiet des funktionalen Raums MOSE.