Erstellung und Einreichung des Antrags in JEMS

Sind die allgemeinen Inhalte und Aktivitäten sowie das Budget erarbeitet, kann ein Projekt mit der Erstellung und Einreichung des eigentlichen Förderantrags beginnen.

Die Erstellung und Einreichung eines Projektantrags für den funktionalen Raum MOSE muss immer über das Online-System für die Beantragung und Verwaltung von Projekten JEMS des Programms Interreg Großregion 2021-2027 vorgenommen werden.

Projektanträge, die auf einem anderen Weg eingereicht werden (z.B. postalische Zusendung oder Übermittlung per E-Mail), sind unzulässig.

Bei der Erstellung und Einreichung des Online-Antrags in JEMS sollten Projekte für den funktionalen Raum MOSE insbesondere darauf achten, dass…

  • Anträge in JEMS immer durch den federführenden Partner eines Projekts eingereicht werden müssen,
  • Anträge sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache verfasst werden müssen (bei der anschließenden Prüfung ist jedoch nur die deutsche Version des Antrags maßgeblich),
  • der deutsche Text des Antrags verständlich formuliert ist (d.h. die Bedeutung der Erläuterungen in den Abschnitten des Antrags können klar erfasst werden),
  • das Antragsformular in allen Teilen vollständig ausgefüllt ist,
  • alle erforderlichen Verpflichtungserklärungen (und möglichst auch deren Anhänge) vorliegen und auf JEMS „hochgeladen“ wurden.

An der Online-Erstellung der Textbeiträge für den Antrag können mehrere Projektpartner gleichzeitig mitwirken, wenn der federführende Partner für die anderen Partner im „JEMS-Projektkonto“ einen Zugang eingerichtet hat.

Bei der Online-Arbeit sollten Sie jedoch beachten, dass jedes Textfeld des Antrags eine maximale Anzahl an Zeichen vorgibt (inklusive Leerzeichen), die in das Feld eingegeben werden können. Wenn die maximale Anzahl an Zeichen überschritten wird, kann der Text nicht auf JEMS gespeichert werden. Deshalb kann eine „unvorbereitete“ Online-Arbeit am zweisprachigen Antragstext durchaus langwierig sein.

Um dies zu vermeiden, hat das Regionalmanagement eine kommentierte Microsoft-Word-Antragsvorlage erstellt, die Ihnen eine (zweisprachige) Offline-Vorbereitung des Texts nach den Vorgaben von JEMS ermöglicht.

Im Online-Antrag auf JEMS werden den finanziellen Partnern eines Projekts auch mehrere Fragen gestellt, über die sie eine Selbsteinschätzung der Anwendbarkeit / Nicht-Anwendbarkeit von EU-Regeln zu staatlichen Beihilfen vornehmen sollen (Antragsabschnitt B.1. „Staatliche Beihilfen“). Um finanziellen Partnern bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, wurde vom Programm Interreg Großregion ein kurzer Leitfaden Staatliche Beihilfen erstellt. Dieser Leitfaden erläutert die für das Verständnis der Fragen erforderlichen theoretischen Konzepte.