Gemeinsame Ausarbeitung des Projektbudgets

Ein weiteres wichtiges Thema bei der Antragsvorbereitung ist die Festlegung der finanziellen Aspekte des Projekts (d.h. förderfähige und nicht-förderfähige Kosten / Ausgaben, Kofinanzierung, vereinfachte Kostenoptionen, Gesamtbudget etc.).

Bei der Ausarbeitung der finanziellen Aspekte sollten die Partner insbesondere darauf achten, dass …

  • Projektanträge mit einem Gesamtbudget von weniger als 33.500 Euro direkt beim Interreg-Programm als „Kleinprojekte“ im Rahmen der Priorität 4 eingereicht werden müssen,
  • Projektanträge mit einem Gesamtbudget von mehr als 33.500,01 Euro im funktionalen Raum MOSE ab dem 1. April 2025 bis zum 31. Dezember 2026 im Rahmen des Verfahrens zur fortlaufenden Projekteinreichung vorgelegt werden können,
  • Projektanträge mit einem Gesamtbudget zwischen 33.500,01 Euro und 200.000,00 Euro (Projekte mit geringem finanziellem Umfang) alle Ausgabenkategorien in der Form von „vereinfachten Kostenoptionen“ (VKO) ausweisen müssen,
  • alle finanziellen Partner eines eingereichten Projekts eine maximale EFRE-Kofinanzierung von 60% erhalten können,
  • einem Projekt mit Infrastrukturinvestitionen für diese Ausgaben ein reduzierter EFRE-Kofinanzierungssatz in der Höhe von maximal 40% gewährt wird,
  • für alle Projekte bei der Ermittlung der Personalkosten eine vereinfachte Kalkulations- und Abrechnungsmethode auf der Grundlage von Einheitskosten anzuwenden ist,
  • für alle genehmigten Projekte eine Pauschalzahlung zur Deckung der mit der Einreichung des Antrags verbundenen Kosten gewährt wird.

Weitere Informationen zu den oben genannten Aspekten finden Sie im Dokument Bestimmungen zur fortlaufenden Projekteinreichung im funktionalen Raum „Mëllerdall-Our-Südeifel“ , insbesondere im Kapitel 3 „Finanzielle Aspekte“.

Ausführliche Informationen zu den Themen „förderfähige Ausgaben“, „nicht-förderfähige Kosten“ und „vereinfachten Kostenoptionen“ finden Sie im Abschnitt II (Finanzielle Verwaltung des Projektes) der Allgemeinen Projektbedingungen des Programms Interreg Großregion.

Informationen, Beratung und Betreuung zum Thema „Finanzen“ können Sie auchvom Regionalmanagement des funtionalen Raums MOSE und von den beiden „Kontaktstellen“ des Interreg-Programms erhalten.